Dataset GESIS

Wirtschaftsstandort Deutschland 2000

Abstract

Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete
Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen.
Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung.

Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht und
Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der aktuellen
wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland bzw. Westdeutschland; derzeitige
eigene wirtschaftliche Lage; Beurteilung der wirtschaftlichen
Entwicklung Deutschlands; Beurteilung der Wirtschaftslage im Vergleich
zu den westeuropäischen Nachbarn; Beurteilung der sozialen
Marktwirtschaft in Deutschland und ihrer Zukunft; Wohlstand der
Gesellschaft; Wohlstand in Gefahr, Wohlstandssicherung und Zukunft des
Wohlstands; Lohnkosten, Umweltvorschriften oder Absatzmärkte als
Hauptgrund für die Produktion deutscher Unternehmen im Ausland;
Beurteilung der Höhe der Unternehmensgewinne und der Unternehmenssteuern
in Deutschland; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland und
für den Befragten persönlich; Grad der Einschränkung des Spielraums für
politische Entscheidungen durch die Globalisierung; Notwendigkeit
unternehmerischer Zusammenschlüsse; Einstellung zum weltweiten
Wettbewerb (Skala); deutsche Firmen für den internationalen Wettbewerb
gerüstet; lohnendes Investitionsinteresse ausländischer Firmen in
Deutschland; Entwicklung der Anziehungskraft Deutschlands für
ausländische Investoren in den letzten Jahren; Länder, die die deutsche
Wirtschaft bedrohen; Beurteilung der Qualität und Preise von
Industrieprodukten aus Deutschland im Vergleich zu ausländischen
Produkten; Vergleich des technischen Fortschritts in Deutschland, Japan
und den USA; Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen
Fortschritts in
Deutschland; Beurteilung der Zukunftsaussichten der kleinen und
mittleren Unternehmen in Deutschland; Unternehmensgröße oder
Spezialisierung auf besondere Produkte und Fähigkeiten als Hauptgrund
für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auf dem Weltmarkt;
Bedeutung der deutschen Großunternehmen und der mittelständischen
Unternehmen; Verhältnis des Staates zu den mittelständischen
Unternehmen; Einstellung zur Selbständigkeit; Einschätzung der
Innovationsfreude der Deutschen; Notwendigkeit einer größeren Mobilität
aus beruflichen Gründen; Präferenz für Tarifverträge auf Verbandsebene
oder auf Unternehmensebene; Orientierung der Tariferhöhungen an der
Inflationsrate; Befürwortung der Rente ab 60 Jahren; Schaffung von
Arbeitsplätzen als Aufgabe des Staates oder der Unternehmen; wichtigste
Gründe für die Arbeitslosigkeit in Deutschland; Beurteilung des Umfangs
der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft; Erwartungen an die
Steuerreform; Kompliziertheit und erwartete Vereinfachung der
Steuerreform; Beurteilung des Umfangs der bestehenden Sozialleistungen;
Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschen Ausbildungssystems;
Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; derzeit
empfundene Existenz einer europäischen Währung oder erst bei
Bargeldeinführung; Vorteile oder Nachteile der Einführung des Euros für
den Befragten persönlich, für Deutschland allgemein in kurzfristiger
sowie in langfristiger Sicht; erwartete Veränderungen der
Arbeitslosigkeit und der Lebenshaltungskosten in Deutschland;
Einschätzung der Geldwertstabilität nach Einführung des Euros;
Vorteilhaftigkeit des Kursverlustes des Euros gegenüber dem Dollar für
Deutschland und empfundene Wichtigkeit dieses Themas; Beurteilung der
langfristigen Erfolgsaussichten des Euros; Selbsteinschätzung der
Informiertheit über den Euro.

Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist;
Ortsgröße; Alter in Klassen; Schulbildung; höchster Hochschulabschluß;
Berufsausbildung; Umfang der Berufstätigkeit; eigene
Arbeitsplatzgefährdung; Berufsgruppe; Angestelltenstatus; Beamtenstatus;
Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter;
Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; nahestehende Personen, die arbeitslos
sind oder deren Arbeitsplatz gefährdet ist; Geschlecht.

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewtag.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.