Massenkommunikation 1970-1985
Abstract
1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und
Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und
elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten.
Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte und Farbfernsehgeräte im
Haushalt sowie Ausstattung der Geräte mit Fernbedienung und Videotext;
Besitz von Videorekorder, Camcorder, Telespielen und Schmalfilmkamera,
Plattenspieler, Tonbandgerät, Kassettenrecorder und Walkman; Anzahl der
Radiogeräte im Haushalt; Empfangsmöglichkeit von UKW-Frequenzen;
Empfangsmöglichkeit für das erste, zweite sowie dritte TV-Programm und
ausländische TV-Programme; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Beachtung
regionaler Vorabendprogramme; Art und Häufigkeit der konsumierten
Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen,
Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeit
ausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen, Radio und in Zeitungen;
Modus der Gebührenzahlung an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten;
Kenntnis der Höhe der monatlichen Rundfunkgebühren; Abonnement von
Tageszeitungen; Gründe für ein eventuell abbestelltes
Zeitungsabonnement; Kenntnis des monatlichen Abonnementpreises;
Lesegewohnheiten bei Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender,
Sendungen, Häufigkeiten); Zeitbudget für den Medienkonsum (dritte und
ausländische Programme) im Stundenrhythmus; Einschätzung der
Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Hauptinformationsquelle für das
Tagesgeschehen; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen,
Radio und Zeitungen sowie allgemeine Einstellung zu diesen Medien
(Skalen); persönlich präferierte Medien und Fernseh- sowie
Radioprogramme sowie Zeitungsrubriken; Einschätzung der Objektivität der
Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften
(Skalometer) und vermutete Ausrichtung politischer Sendungen auf
Interessensgruppen oder Parteien; Bindung an die Medien.
2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am
vorangegangenen Tage; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala);
Zufriedenheit mit der politischen Ordnung in der BRD und dem Leben am
Wohnort; Ortsverbundenheit; Wichtigkeit der Lebensbereiche.
Demographie: Stellung des Befragten im Haushalt; Geschlecht; Alter;
Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit;
Stellung im Beruf; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen;
Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt;
Telefonbesitz; Mitgliedschaften; Anzahl der Räume in der Wohnung;
Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen.
Indizes: Intensität der Mediennutzung. Zusammengefasste Werte für die
Freizeitbeschäftigungen und Mediennutzung.
Citations
We have found one citation for you at OpenAlex.
We have found citations for you at OpenAlex.
References
We have found one reference for you at OpenAlex.
We have found references for you at OpenAlex.
Add entry to a reference list
Report Issue